Dachsteinüberquerung (Foto: Herbert Raffalt)

Auf- und Absteigen, Weggehen und Heimkommen

Leben und arbeiten in den Alpen. Mir begegnen Almbauern, Forstleute, Bergretter, Handwerker, Kletterinnen und Kletterer. Die Blog-Idee “Mensch am Berg” findet sich im Konzept zur Ausstellung “Gehen am Berg”, über die ich im März 2018 berichtet habe.

Ohne kritische Medien vor Ort gibt es keine kritische Öffentlichkeit und ohne sie keine demokratische Politik. Foto: Knut Kuckel)

Lokaljournalismus – Aufgaben und Chancen

Die Medien sind schuld, wenn die Politik versagt und das Leben teurer wird. Viele beschweren sich, die keine klassischen Medien mehr konsumieren. Denn die sind zu teuer, berichten nur noch über „die da oben“ und zu wenig aus dem lokalen Umfeld.

Jörg Thadeusz und Gisela Steinhauer, Buchpremiere in Köln (Foto: Knut Kuckel)

Buchpremiere mit Gisela Steinhauer auf einem Rheinschiff

Mitte August (noch in Bayern) erreicht mich vom Westend-Verlag die Einladung zur Buchpremiere von Gisela Steinhauer am 31. August 2021 ins Bootshaus MS Rodenkirchen. Natürlich freue ich mich darüber und plane die Fahrt nach Köln. 

Zigaretten schaden der Gesundheit und der Umwelt. (Foto: Knut Kuckel)

Von Kippe zu Kippe – gefragt sind Einfälle, statt Abfälle

Schilder im Naturschutzgebiet mahnen „Unsere Wanderwege haben ein Problem, Ihre Abfälle…“ – nur ein paar Schritte weiter erreicht man eine Bank. Der Blick auf Alp- und Zugspitze ist getrübt. Um die Bank herum liegen weggeworfene Zigarettenkippen.

Zugspitzpanorama - 200 Jahre Geschichten um die Zugspitze (Foto: DAV)

200 Jahre Zugspitze – Erstbesteiger war ein Tiroler

Am 27. August jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Damals wie heute: Die Faszination des höchsten Berges in Deutschland ist ungebrochen. Der Tiroler Josef Naus gilt mit zwei Weggefährten als Erstbesteiger der Zugspitze.

Der Brauch geht auf die Johannis- und Sonnwendfeuer ab dem 12. Jahrhundert zurück. (Foto: Elias Kapeller)

Sonnwendfeuer in den Mieminger Bergen

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, wird der Sommer im alpenländischen Raum mit Feuern am Berg begrüßt. In Tirol ist das seit dem Mittelalter Brauch. Am 20. Juni machen sich Bergler auf den Weg, um bei Einbruch der Dunkelheit Feuer zu entzünden.

Wir wollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. (Foto: Knut Kuckel)

“Gipfelgespräche” am Wank – dem Werdenfelser Sonnenberg

Wir sollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. „Und dabei möchten wir von Dir auch dorthin geführt werden, wo Du in Deiner neuen Heimat am liebsten bist”, schlagen meine Freunde vor.

Maurice Denis soll mal gesagt haben, „Kunst ist, wenn Dinge gerundet erscheinen.“ (Foto: Knut Kuckel)

Gartenkunst blüht im Verborgenen

Der Garten, der mich so fasziniert, könnte einer jener geheimen Gärten alter Venezianer sein. Oder – um es auf die Spitze zu treiben, ein verwunschener Garten, in dem Wesen längst vergangener Tage Zuflucht suchen.

Weihbischof Franz Josef Gebert war der Hauptzelebrant des Geschehens. (Foto: Knut Kuckel)

Karolingerstadt Prüm – Spurensuche an Fronleichnam

Als ich vor über sechs Jahren zum letzten Mal meiner Heimatstadt einen Besuch abstattete, stand auf dem Ortsschild noch „Wald- bzw. Abteistadt Prüm“. 1200 Jahre nach dem Tod Karls des Großen ist Prüm jetzt Karolingerstadt.

“Gehen am Berg”, Lechmuseum (Foto: Knut Kuckel)

“Gehen am Berg” – Einblicke ins alpine Leben

Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.

Die »Jacke meines Vaters« ist ein starkes Symbol für Heimat. (Foto: Knut Kuckel)

Die Jacke meines Vaters – „ein starkes Symbol für Heimat“

Die Jacke meines Vaters hängt im Keller meines Bruders. Dort, wo er an guten Tagen tischlert. Wo man Dinge findet, die an das eigene Leben erinnern. Das Berühren der Jacke löst bei mir Empfindungen aus, die mir etwas verloren Geglaubtes zurückgeben.

Politiker verschiedener Couleur sprechen von einer Schicksalswahl. (Foto: Knut Kuckel)

München – Europawahl 2014

Die Europawahl 2014 war die achte Europawahl, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wurde. Für Münchner sind die Entscheidungen des Europaparlaments längst viel wichtiger als die des Landtags - trotzdem lag die Beteiligung an Europawahlen zuletzt konstant unter 50 Prozent.

Sich mit Menschen anderer Kulturen auszutauschen, war der erfolgreichste Teil meines Reifeprozesses. (Foto: Knut Kuckel)

Medienvielfalt und Qualität im Journalismus

Ich engagiere mich für Medienvielfalt und Qualität im Journalismus, schreibe gesellschaftskritische Meinungsbeiträge und dokumentiere Erlebnisse aus dem Nahbereich. Mit dem handwerklichen Anspruch des Journalisten, in diesem Umfeld aber als Privatmensch.

Grundlage meiner Erzählungen sind Begegnungen und persönliche Erlebnisse aus meiner Zeit in Tirol und Bayern. (Foto: Knut Kuckel)

Meine Blogs – Meinungsbeiträge & Erlebnisse

Dem Landleben im alpinen Raum widme ich den überwiegenden Teil  meiner Erzählungen. Grundlage sind Begegnungen und persönliche Erlebnisse aus meiner Zeit in Tirol und Bayern. Meinungsbeiträge über Medienvielfalt und Qualität im Journalismus lesen Sie hier auf meiner persönlichen Webseite.

Knut Kuckel (Foto: Hessischer Rundfunk)

Radiojournalist und Grenzgänger der Regionen

Ich engagiere mich für Medienvielfalt und Qualität im Journalismus, schreibe gesellschaftskritische Meinungsbeiträge und dokumentiere Erlebnisse aus dem Nahbereich. Mit dem handwerklichen Anspruch des Journalisten, in diesem Umfeld als Privatmensch.