Der Eibsee tut gut. Am besten, außerhalb der Ferienzeiten. Anwohner klagen über chronisch überfüllte Parkplätze, Wildparker zwischen Grainau und Eibsee, Müllablagerungen und andere Ärgernisse.
„Schlampertoni“ nennen in Partenkirchen die Einheimischen ein wenig despektierlich ihren Schutzpatron, den "Heiligen Antoni". Wer etwas verloren hat, macht sich zu ihm auf den Weg und bittet um Fürsprache.
Beim Flug über die Almen am Miemingerberg war der Obermieminger Stefan Kapeller unser Heli-Pilot. Von Hause aus Almbauer. Bei jedem Feldereralpe-Almauf- und Abtrieb war er von Kind an aktiv dabei. Stefan kennt unser Almenland von oben und unten.
Zum 15. Afra-Fest in Affenhausen am Sonntag, dem 5. August 2018 stellte der Tiroler Alt-Landeshauptmann Herwig van Staa den Künstler Leander Kaiser vor. Die auf Stein gedruckte Afra-Benefiz-Lithographie nennt der Bildermacher und Publizist „Ich...
Das machen wir alles selbst“, erzählt Almwirt Jakob Prantl, „jedenfalls das Meiste. Wenn etwas fehlt, gehen wir zum Bauern nebenan.“ Beim Almfrühstück reden wir über wechselhafte Zeiten der Gampe Thaya, 2000 Meter über Sölden.
„Wir sagen danke für Eure Geduld während der über fünfmonatigen Bauzeit unseres neuen Stammhauses!“ – Hotelier Franz-Josef Pirktl begrüßte mit Familie seine Nachbarn zur „kleinen Eröffnungsfeier“ im Alpenresort Schwarz.
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts wird in der Tiroler Gemeinde Mieming der Heilige Isidor gefeiert. Traditionell am 1. Sonntag im Juli. Das Engagement geht auf die Mieminger Isidor-Bruderschaft zurück.
Gestern zog noch eine gefühlte Hundertschaft von Reinigungskräften durch die beeindruckende Hotelanlage, morgen findet am Abend im Kreise von Nachbarn und Gästen die inoffizielle Eröffnung im neuen Schwarz statt. "Mensch am Berg" blickt hinter die...
Das Holzknechtmuseum in Ruhpolding feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum mit exklusiven Programmangeboten. Schwerpunkte sind das Leben im Wald und die Entwicklung der Holzwirtschaft in den Chiemgauer Alpen.
Die Flößer transportierten Holz, Bier und Gewürze – und isarabwärts auch mal Kurfürsten in den Krieg. Vor der Eisenbahn und dem Auto nutzte man Flüsse als Transportweg. Das traditionelle Flößerhandwerk ist längst ausgestorben.
Aus seiner sechsjährigen Ausbildungszeit in Bayern ist „Das Christusgesicht“ aus Holz geblieben. Vielleicht eines der schönsten Werke des Tiroler Bildhauers Hermann Rieser. Seine Heimatgemeinde Obsteig widmet ihm eine sehenswerte Ausstellung.
Der schönste Platz in Ruhpolding ist der Kirchbichl mit dem alten Bergfriedhof. Auf dem Besinnungsweg folge ich den Schildern nach St. Georg. Oben beeindruckt mich die Aussicht auf die Chiemgauer Alpen.
Die „Lüftlmalerei“ gehört zu den Kulturlandschaften in Südbayern, Nord- und Süd-Tirol wie Berge, Wald und Brauchtum. „Die ersten Freskomalereien hat man schon in der Zeit der Gotik (13. Bis 15. Jhdt.) in Italien gesehen“, meint der Tiroler...
Die Bilder gleichen sich. Jahr für Jahr, wenn in Mieming ein Maibaum gefällt wird. Am Vorabend zum 1. Mai klingelte daheim das Telefon. Am Apparat war der Mieminger Ortsbauer Benedikt van Staa: „Wir treffen uns morgen zum Maibaumfällen. Um 7 Uhr am...
Vernissage im KunstWerkRaum/Mesnerhaus in Untermieming. Eröffnet wurde die Ausstellung „84,87“ von Charlotte Friedl. „Zum fast 85er“, schrieben Uschi und Didi Tiefengraber in einer persönlichen Einladung „und – …tat sich gfrein.“
Die Arbeiten beim Auf- und Abbau des Heiligen Grabes in der Pfarrkirche Untermieming war für eine Gruppe um eine Frau und acht Männern mehr als ein gesellschaftliches Ereignis. „Dabei zu sein, ist eine Ehre für jeden von uns“, sagte der 73jährige...
Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Gottesdienste werden in dieser Zeit häufiger und intensiver besucht als sonst. Schließlich geht es ja auch um die Höhepunkte des ganzen...
Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.
„Mittenwald, da ist Musik drin“, sagt eine staunende Besucherin vor dem Geigenbaumuseum. Seit gestern bin ich in Mittenwald – für viele die Metropole im Werdenfelser Land. Der Menschenschlag ist bekannterweise etwas wortkarg und die Bayern – das...
Mittenwald war im 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Geigenbaus. Und auch heute ist das Handwerk und seine Produkte überall im Ort präsent. Man hat beim Besuch der Marktgemeinde den Eindruck, dass Mittenwald nach wie vor vom Geigenbau lebt...
Schneeregen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. In Bayern sagt man dazu „Sauwetter“. Was so derb klingt, fühlt sich genauso an. Meine Bayerntour startet genau genommen in Tirol. Über die Grenze bei Scharnitz fahre ich noch ein paar Kilometer...
Bouldern hat sich als Trendsportart etabliert. Bouldern ist Klettern ohne Seil. Das neue Kletterzentrum „Bergstation“ in Telfs hat sich auf diese Disziplin des Sportkletterns spezialisiert. Dort trainiert Angela Eiter, eine der weltbesten...
„Still Alive“ – beim Doku-Drama am Mount Kenya“ handelt es sich um eine legendäre Rettungsaktion in den Bergen Ostafrikas vor 47 Jahren. Die Geschichte wurde von Reinhold Messner mit den beiden Kletterern Hansjörg und Vitus Auer in beeindruckender...
Dorfgespräch im Atelier. Uschi und Didi Tiefengraber aus Wildermieming freuten sich über ein volles Haus. Erich Ledersberger im Gespräch mit Wilhelm Zimmermann und Siegfried Köll.
Für das Überleben der Gebirgsforellen in unseren Wildgewässern stehen die Chancen gut. Hoffnung machen die vorläufigen Beobachtungen des im Mai gestarteten Wiederansiedlungsprojektes der Bachforelle im Stöttlbach am Miemingerberg in Tirol.
Früher als üblich kehrte das erste Vieh von der Seeben Alm auf die heimischen Herbstweideplätze zurück. Almhirt Gerhard Wiggins warnte die Almbauern in Untermieming: „Das Weidefutter wird knapp.“
Ausnahmewetter zu Maria Himmelfahrt. Die katholischen Christen der Pfarren in Mieming feierten am Sonntag, dem 15. August in Untermieming „Mariä Aufnahme in den Himmel“. Die Kräuterweihe und Prozession waren Höhepunkte des Feiertages.
Den höchsten Bahnhof im Bahnland Bayern, bei dem die bayerischen Bahnen auf der Normalspur fahren, finden wir in Klais. 933 Meter über dem Meeresspiegel. Doch es geht noch höher: Der höchstgelegene Bahnhof Deutschlands befindet sich...
„Der Aufstieg ist nichts für Bergwanderer“, warnt Seppl Sagmeister. „Vorsicht ist allemal geboten, nur wirklich geübte Kletterer sollten sich auf den Weg zum Griesspitzgipfelkreuz machen.“ Viele Kletterer und Bergler kamen zur Gedenkveranstaltung...
„Hier fehlen noch ein paar Bilder“, stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem ersten Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, „darüber würden wir uns sehr freuen“.