In meinen ersten Radiojahren in Hessen machten wir uns auf ins digitale Informationszeitalter. Chips und Computer – Telekommunikation und Internet. Die Weiterentwicklung war nicht mehr aufzuhalten.
Schreib doch mal ein Buch – die freundliche Aufforderung aus meiner scheinbar ziellosen Schreiberei doch mal etwas Vernünftiges zu machen, begleitet mich ein halbes Leben lang. Um ein Buch zu schreiben, braucht’s mehr als ein paar gute Ideen.
Da musste ich nun wirklich erst einmal ernsthaft nachdenken. Wann bin ich beim BRF ausgeschieden? Lang ists her. Freunde von damals rufen immer mal an oder kommen vorbei. Manchmal fragen sie mich: „Welche Erinnerungen hast Du noch an Belgien?“
Die Jacke meines Vaters hängt im Keller meines Bruders. Dort, wo er an guten Tagen tischlert. Wo man Dinge findet, die an das eigene Leben erinnern. Das Berühren der Jacke löst bei mir Empfindungen aus, die mir etwas verloren Geglaubtes zurückgeben.
Ich engagiere mich für Medienvielfalt und Qualität im Journalismus, schreibe gesellschaftskritische Meinungsbeiträge und dokumentiere Erlebnisse aus dem Nahbereich. Mit dem handwerklichen Anspruch des Journalisten, in diesem Umfeld aber als Privatmensch.
Nach meiner Ausbildung zum Industriekaufmann in Worms am Rhein folgten Studium, Zeitungs- und Rundfunkvolontariate. Als Rundfunkjournalist war ich aktiv tätig beim deutschprachigen Belgischen Rundfunk, dem damaligen Südwestfunk und zuletzt beim Hessischen Rundfunk.