Gisela Steinhauer hat auf der ganzen Welt „schräge Vögel“ wie Uli Gottwald und Juta Brasch für ihre RadioSendungen interviewt. Etliche ihrer Gäste treffen nun in ihrem Buch aufeinander.
Premiere war auf einem Rheinschiff in Köln.
Irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem wir uns fragen: Soll mein Leben so weitergehen wie bisher oder soll es anders werden? Wer taugt dann als Kompass? Influencer, die sich super finden? Aktivisten, die in der Tagesschau landen? Oder die Stillen, die in der zweiten Reihe sitzen? Für die Journalistin Gisela Steinhauer ist die Antwort klar: Die originellsten Wege zeigen »schräge Vögel«, die ihre Flugrichtung ändern.
Die mehrfach ausgezeichnete Journalistin schreibt so warmherzig und unterhaltsam, wie sie auch ihre Interviews führt. Sie schildert Menschen, die ihre Biografie verändert haben. Die ohne Not aufgebrochen sind, weil sie sich von ihrem Leben mehr erwarteten als das, was sie schon in ihren Händen hielten. Eine Schauspielerin fand ihre Rolle darin, ein Hilfswerk für Nepal aufzubauen.
In diesem Buch treffen sie aufeinander. Vom U-Boot-Kommandanten, der zum Schamanen wurde, über eine Bembel-Töpferin, die in den Sinai zog und Touristen durch die Wüste führt, bis zum TV-Moderator Hape Kerkeling. Vom Bestatter, der unsere Art, zu trauern, revolutionierte, über Cornelia Funke, die mit Fantasie Groß und Klein den Weg ins Leben erleichtert, bis zum Balletttänzer, der Lebensmittel vom Acker rettet. All diese Menschen können begeistern – vielleicht auch zu einem eigenen Neuanfang.
Gisela Steinhauer
Gisela Steinhauer, geboren 1960, ist Moderatorin bei WDR 2 („Sonntagsfragen“), WDR 5 („Tischgespräch“) und bei Deutschlandfunk Kultur. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Sie lebt in Köln und Berlin.

Gisela Steinhauer: Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm, 272 S., Westend Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-86489335-3.
(Fotos: Felix Stark/Knut Kuckel)