Die Gründung des Benediktiner-Klosters Ettal geht auf das Jahr 1330 zurück. Foto: Knut Kuckel

Ettaler Wald – geprägt von den Bedürfnissen seiner Bewohner

Im Ettaler Wald fühlen sich Mensch und Wild wohl. Das Kloster Ettal wurde vor rund 700 Jahren mitten in einen Bergwald gesetzt. Den Anfang machten eine Jagdhütte mit Marienbild. Der Ettaler Forst ist mit einer Fläche von über 83 Quadratkilometern das größte gemeindefreie Gebiet in...

hr Studio Mittelhessen, Bild: hr/Ben Knabe

Radiojahre in Hessen – Aufbruch ins digitale Informationszeitalter

In meinen ersten Radiojahren in Hessen machten wir uns auf ins digitale Informationszeitalter. Chips und Computer – Telekommunikation und Internet. Die Weiterentwicklung war nicht mehr aufzuhalten. Der digital vernetzte Lebensstil war um die Jahrtausendwende vergleichbar mit...

„Ich schreibe immer in meiner eigenen Sprache. Um verstanden zu werden und mit Respekt vor den Menschen, die mir begegnen.“ (Foto: Knut Kuckel)

Zuhören, erzählen, schreiben – ein sehr persönliches Vergnügen

Blogs waren ursprünglich digitale Tagebücher. Heute stehen sie für eine Stilform zahlreicher Medien im Web. Ursprünglich sehr persönlich, dienen sie inzwischen auch wirtschaftlichen Interessen. Vielfach sind Bloggerinnen/Blogger Selbstvermarkter. In Kombination mit Socialmedia...

Holz und Salz - 400 Jahre Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Waldarbeit im Bergwald. (Foto: Knut Kuckel)

Holzknechtmuseum Ruhpolding – Modern, spannend und interaktiv

Nach langer Umbaupause ist das neu gestaltete Holzknechtmuseum in Ruhpolding wieder geöffnet. Die Besucher begeben sich auf eine multimediale und interaktive Zeitreise. 400 Jahre Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Waldarbeit im Bergwald. Die Atmosphäre wirkt richtig geheimnisvoll...

Forstministerin Michaela Kaniber eröffnete mit Museumsleiterin Dr. Ingeborg Schmid und Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer die neue Dauerausstellung. (Foto: Knut Kuckel)

Neue Dauerausstellung im Holzknechtmuseum – Waldarbeit im Bergwald

Nach über einem Jahr Umbaupause präsentiert das 1988 eröffnete Holzknechtmuseum eine völlig neugestaltete Dauerausstellung. Auf einer Ausstellungsfläche von 350 Quadratmeter erwartet die Besucher eine multimediale und interaktive Zeitreise. Ziel ihrer jeweils individuellen Reise ist...

Beim Wegkreuz am Hochfeld setze ich mich auf die Bank. Die Luft riecht nach gemähtem Heu und in der Ferne sehe ich die Mieminger Berge. (Foto: Knut Kuckel)

Heimkommen ins Almenland am Miemingerberg

Gefühlt durfte ich ein Jahr lang nicht mehr nach Mieming fahren. Dieses Schicksal teilten mit mir zahlreiche Grenzgänger aus Bayern und Tirol. Die Corona-Einschränkungen sind weitgehend aufgehoben. Jetzt dürfen wir uns wieder besuchen. Diesseits und jenseits der Grenzen gilt keine...

"Früher musste man Gehen können, um am Berg überleben zu können". Im übertragenen Sinne hat sich zur Heutezeit wenig verändert. (Foto: DAV/Raffalt)

Vom Auf- und Absteigen, Weggehen und Heimkommen

Leben und arbeiten in den Alpen. Mir begegnen Almbauern, Forstleute, Bergretter, Handwerker, Kletterinnen und Kletterer. Die Blog-Idee “Mensch am Berg” findet sich im Konzept zur Ausstellung “Gehen am Berg”, über die ich im März 2018 berichtet habe. Da heißt es „Die Ausstellung...

4,5 Billionen weggeschnippte Zigarettenkippen sind ein toxisches Problem. (Foto: Knut Kuckel)

Von Kippe zu Kippe – gefragt sind Einfälle, statt Abfälle

Schilder im Naturschutzgebiet mahnen „Unsere Wanderwege haben ein Problem, Ihre Abfälle…“ – nur ein paar Schritte weiter erreiche ich eine Bank. Der Blick auf Alp- und Zugspitze ist bedauerlicherweise getrübt. Um die Bank herum liegen achtlos weggeworfene Zigarettenkippen. Die...

Die Burg Werdenfels über dem Loisachtal ist Namensgeberin für das Werdenfelser Land. (Foto: Knut Kuckel)

Burgruine Werdenfels – Statussymbol einer Region

Zwischen Garmisch und Farchant erheben sich auf einem Ausläufer des Kramers jene altersgrauen Mauerreste einer Burg, die dem Werdenfelser Land ihren Namen verlieh. Seit rund acht Jahrhunderten ein von weitem sichtbares Herrschaftssymbol. Die Burg wurde Ende des 13. Jahrhunderts...

Zugspitzpanorama - 200 Jahre Geschichten um die Zugspitze (Foto: DAV)

200 Jahre Zugspitze – Erstbesteiger war ein Tiroler

Am 27. August jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Damals wie heute: Die Faszination des höchsten Berges in Deutschland ist ungebrochen. Der Tiroler Josef Naus gilt mit zwei Weggefährten als Erstbesteiger der Zugspitze. Zum runden Geburtstag gibt es zahlreiche...

„Eine gelbe Gardaseelandschaft“, wird Veronika Gerber unter ihr nächstes Bild schreiben. (Foto: Knut Kuckel)

Veronika Gerber erzählt – „In meinen Bildern gehe ich spazieren“

Von der Afra-Benefiz-Lithographie „Porto San Nicolo“ stehen 140 gerahmte Bilder abholbereit im Keller der Steindrucker in Affenhausen. Im Atelier arbeitet Veronika Gerber an ihrer neuen Lithographie am Stein. Am liebsten hört sie dabei Mozarts Klavierkonzerte.  Ausstellungen der...

Der Wanderfotograf Josef Schöpf fotografierte Waldarbeiter auf Saison. Seine Fotos sammelte Willi Pechtl.

Bauernfotograf Josef Schöpf – Tiroler Holzarbeiter auf Saison

Bilder des Pitztaler Bauernfotografen Josef Schöpf zeigt das Holzknechtmuseum in Ruhpolding. Darunter auch Fotos von Wanderarbeitern aus Tirol, die in den Wäldern Bayerns zum Einsatz kamen. Die Sonderausstellung im gerade umgebauten Holzknechtmuseum zeigt rund 30 historische...

Der "Brecher-Franz" hat jetzt beim „Steinernen Hüttl“ seine eigene Gedenkstätte. (Foto: Elias Kapeller)

Marterle für den „Brecher-Franz“ – Gedenkstätte in seinen Bergen

Der „Brecher-Franz“ war mehr als nur ein Original. Wer ihn kannte, wird ihn zeitlebens in guter Erinnerung behalten. Seine Freunde haben ihm zu seinem Geburtstag am 20. Juni eine Gedenkstätte in seinen Bergen im Gaistal errichtet. Franz Jordan erblickte am 27. Juni 1953 das Licht der...

Das Tagebuch „MiemingerAlmen“ sammelt Geschichten der Almbauern vom Miemingerberg. Foto: Knut Kuckel

Almwirtschaft am Miemingerberg – Geschichten bäuerlicher Lebensformen

Europas Geschichte steht auf den Schultern der Bauern. Bäuerliche Lebensformen prägen seit Jahrhunderten die soziale Wirklichkeit unserer Gesellschaft. Die Menschen der Mieminger Almen sind Grundlage exklusiver Erzählungen. In alten Urkunden taucht der Gemeindename “Miemingerberg” im...

Eine Ausstellungstafel ist den starken Frauen der Tiroler Gemeinde Obsteig gewidmet. (Foto: Knut Kuckel)

Sterbebilder erzählen – „Tot ist nur, wer vergessen wird“

„Tot ist nur, wer vergessen wird“, mahnte Gemeinderätin Sabine Ortner zur Begrüßung ihrer Gäste. Vom Chronik-Team in Obsteig wurden vor diesem Hintergrund rund 500 Sterbebilder aus den Jahren von 1872 bis 2018 zusammengetragen. Mit der Ausstellung sollen Menschen geehrt werden, die...

Am Samstag-Morgen gegen 7 Uhr machte sich das Hirtenteam im Gaistal auf den langen Weg zum Mieminger Plateau. (Foto: Andreas Fischer)

Nahaufnahme Almabtrieb – 35 Kilometer Fußweg

Rund neun Stunden dauerte der beschwerliche Almabtrieb von der Hochfeldernalm nach Obermieming. Die Ankunft der Hirten mit ihrem Vieh glich einem Triumphzug. Das Vieh wurden geschmückt, weil im Almsommer keines der Tiere zu Schaden kam. Hunderte Zuschauer beobachteten das Spektakel...

Gestaffelte Sperren wurden oberhalb Partenkirchens eingebaut, Hänge stabilisiert, ein Rückhaltebecken erweitert. (Foto: Knut Kuckel)

Hochwasserschutz am Faukenbach – Becken und Böschungen gesichert

Wer sich auf den Weg zum Wank macht, hat oberhalb der Schalmeischlucht einen prominenten Blick auf die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen und Wetterstein. Talwärts fließt der Faukenbach in die Ober- und Unterwelt von Partenkirchen. Gut gepflegte Wanderwege führen unterhalb der...

Man sagt, Karl der Große habe die erste Salvatorkirche erbauen lassen. (Foto: Knut Kuckel)
Persönlich

Grenzgänger der Regionen

In meinem Blog erzähle ich persönlich erlebte Geschichten aus dem Nahbereich. Von Hause aus bin ich gelernter Rundfunkjournalist. Als Grenzgänger der Regionen auch gerne Europäer.

Bilder