Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen.
Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.
„Was mein Vater von der Welt gesehen hat, hat er zu Fuß kennengelernt“ berichtet eine Lecherin von dessen Kriegserlebnissen. Noch immer brechen ständig irgendwo Menschen zu Fuß auf – nur um zu überleben.
Auch in Lech war das GEHEN am BERG über viele Jahrhunderte hinweg nicht so sehr eine sportliche Betätigung als vielmehr eine zweckmäßige Bewältigung von notwendigen Wegstrecken.

Auf demselben Weg kann es vorkommen, dass der Eine marschiert, während andere flanieren oder Lasten tragen. In Zusammenarbeit mit der Museumsleitung und dem Museumsteam erarbeitete ich als Gastkuratorin das Ausstellungskonzept. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten narrativen Interviews, Objekt- und Textrecherchen etc. mündeten in sichtbare Bereichs- und Objekttexte und verborgene „Erzählungen“, die sich dem aufmerksamen Publikum manchmal erst auf den zweiten Blick eröffnen.
Das Hütten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich für die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Gründung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Österreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung.
Sie geben Auskunft darüber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fühlten. Gleichzeitig erzählen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevölkerung, den rasant steigenden Gästezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemäße Architektursprache im Fokus.
Kontakt:
Lechmuseum Dorf 26
6764 Lech a. Arlberg
Österreich
Tel.: + 43 (0)5583 2213 240
Mail: museum@gemeinde.lech.at
Weblinks:
Lechmuseum
AlpinGeschichte Ingeborg Schmid-Mummert
(Fotos: Knut Kuckel)