Landleben im alpinen Raum (Foto: Knut Kuckel)

Mensch am Berg

Leben und arbeiten in den Alpen. Mir begegnen Almbauern, Forstleute, Bergretter, Handwerker, Kletterinnen und Kletterer.

Dachsteinüberquerung (Foto: Herbert Raffalt)

Auf- und Absteigen, Weggehen und Heimkommen

Leben und arbeiten in den Alpen. Mir begegnen Almbauern, Forstleute, Bergretter, Handwerker, Kletterinnen und Kletterer. Die Blog-Idee “Mensch am Berg” findet sich im Konzept zur Ausstellung “Gehen am Berg”, über die ich im März 2018 berichtet habe.

Zugspitzpanorama - 200 Jahre Geschichten um die Zugspitze (Foto: DAV)

200 Jahre Zugspitze – Erstbesteiger war ein Tiroler

Am 27. August jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Damals wie heute: Die Faszination des höchsten Berges in Deutschland ist ungebrochen. Der Tiroler Josef Naus gilt mit zwei Weggefährten als Erstbesteiger der Zugspitze.

Der Brauch geht auf die Johannis- und Sonnwendfeuer ab dem 12. Jahrhundert zurück. (Foto: Elias Kapeller)

Sonnwendfeuer in den Mieminger Bergen

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, wird der Sommer im alpenländischen Raum mit Feuern am Berg begrüßt. In Tirol ist das seit dem Mittelalter Brauch. Am 20. Juni machen sich Bergler auf den Weg, um bei Einbruch der Dunkelheit Feuer zu entzünden.

Wir wollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. (Foto: Knut Kuckel)

“Gipfelgespräche” am Wank – dem Werdenfelser Sonnenberg

Wir sollten mal wieder in aller Ruhe über all das reden, was Tiroler und Bayern seit ein paar Wochen bewegt. „Und dabei möchten wir von Dir auch dorthin geführt werden, wo Du in Deiner neuen Heimat am liebsten bist”, schlagen meine Freunde vor.

“Gehen am Berg”, Lechmuseum (Foto: Knut Kuckel)

“Gehen am Berg” – Einblicke ins alpine Leben

Die Ausstellung erzählt vom Losgehen, vom Gehen lernen, vom Auf- und Absteigen, vom Verlorengehen, vom Gehen müssen, vom Weggehen und vom Heimkommen. Dabei kann es vorkommen, dass man auf demselben Weg marschiert, flaniert oder seine Lasten trägt.