Feldereralpe

Am Samstag-Morgen gegen 7 Uhr machte sich das Hirtenteam im Gaistal auf den langen Weg zum Mieminger Plateau. (Foto: Andreas Fischer)

Nahaufnahme Almabtrieb – 35 Kilometer Fußweg

Rund neun Stunden dauerte der beschwerliche Almabtrieb von der Hochfeldernalm nach Obermieming. Die Ankunft der Hirten mit ihrem Vieh glich einem Triumphzug. Das Vieh wurden geschmückt, weil im Almsommer keines der Tiere zu Schaden kam. Hunderte Zuschauer beobachteten das Spektakel...

Angekommen am Vorberg der Feldereralpe. (Foto: Knut Kuckel)

Musik liegt in der Luft – Kuhglocken kündigen den Almsommer an

Seit ein paar Tagen hören wir wieder Kuhglocken auf den Voralmen am Miemingerberg. Das Almvieh hat die Stallungen verlassen und darf sich mit seinen Hirten auf den Almsommer vorbereiten. „240 bis 250 Kühe und zehn schottische Hochlandrinder führen wir heuer auf die Feldereralp“, sagt...

Das Bildgeschenk der Scharmer hängt an seinem Platz. Dafür verantwortlich waren (von links) Almhirt Martin Reich, Almobmann Klaus Scharmer und Vize-Bgm. Martin Kapeller. (Foto: Knut Kuckel)

Geschenk für die Feldernalm – Anna’s Bild mit Geschichte

„Hier fehlen noch ein paar Bilder“, stellte die 93-jährige Scharmer Anna bei ihrem Besuch auf der umgebauten Hochfeldern Alm fest. So angesprochen, sagte Almhirt und Hüttenwirt Martin Reich aufmunternd, „darüber würden wir uns sehr freuen“. Wieder daheim in Obermieming, suchte Anna...

Die ersten Einträge im Protokollbuch der Feldernalmbauern stammen von Josef Schleich, dem „Zunterer Seppl“. Foto: Knut Kuckel

Protokollbuch der Feldernalmbauern – Blick in das Allerheiligste

Das Protokollbuch der Feldernalmbauern ist ein Geschichtsbuch. Geführt wird es handschriftlich von den jeweiligen Almobmännern seit Februar 1958. Die Feldereralpe im Gaistal, ist seit Jahrhunderten Almweide der Obermieminger Bauern. Almobmann Klaus Scharmer gewährt mir Einblick in...

Der Obermieminger Almbauer Anton Post begleitet uns auf die Baustelle in Wolken: „Vielleicht eine letzte Gelegenheit, noch einmal die alte Almhütte zu sehen." (Foto: Knut Kuckel)

Baubeginn auf der Hochfeldernalm – Die alte Almhütte trägt Trauer

Auf dem Anwesen der Gemeinde Mieming »Obermieming 230 a« wird seit rund 50 Jahren wieder gebaut. 1753 Meter über Seehöhe. Die geschätzte Kranhöhe ist somit ca. 1800 Meter. Den Kran der Bauunternehmung sieht man schon von weitem. Viele Generationen von Obermieminger Bauern haben das...

Bilder